Feuerwehr = Verein oder kein Verein?
Grundsätzlich ist die Feuerwehr eine Einrichtung der Verbandsgemeinde. Somit werden alle Ein- und Ausgaben auch von dieser Getragen, die rechtliche Haftung liegt ebenfalls bei der Verbandsgemeinde. Da es jedoch nicht Aufgabe der Feuerwehr ist eine Kirmes abzuhalten oder am Martinsfeuer Glühwein zu verkaufen haben eigentlich alle Feuerwehren einen Förderverein, oftmals als e.V.. Die aktiven Feuerwehrleute […]
Jahreshauptversammlung des Fördervereines
Am 12.01.2013 wurde die Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Bei Nohschmitz“ abgehalten. Fristgerecht war eingeladen worden, weitere Punkte zur Tagesordnung gab es nicht. Nach der Begrüßung und Totenehrung wurden die Berichte vom Vorsitzenden (Verein), Wehrführer (Einsatzabteilung) und Geschäftsführerin (Kasse) vorgetragen. Einige Punkte der Vorträge werden demnächst noch unter den entsprechenden Rubriken eingestellt. Ehrungen standen dieses Jahr keine […]
2008 Übung am Weiherwäldchen

Neben den normalen Übungen finden auch regelmäßig Gemeinschaftsübungen statt. Hierbei steht neben der Anwendung des Erlernten auch die Kameradschaft im Vordergrund. Der Inhalt der Übung ist oftmals nicht ganz realistisch, ist übertrieben oder aus sonstigen Gründen „unwahrscheinlich“. Dies dient jedoch fast immer dem Zweck eine Extremsituation zu schaffen und bei der Umsetzung zu lernen. Denn […]
2007 Erste Hilfe

Regelmäßig steht bei uns die Erste-Hilfe auf dem Übungsprogramm. Oft genug muste bei Einsätzen der Rettungsdienst unterstützt werden. Und natürlich hat der eine oder andere sein Wissen auch privat einsetzen können.
2002 Pool-Party

Damals kein Problem: Kurzentschlossen wurde eine Pool-Party durchgeführt. Ein tolles Event für Jung und Alt. Unser „Bausatz“und was draus geworden ist:
3. Gruppenfoto ca. 2001

Alter MTF, TSF und neuer MTF
Eindrücke aus mehreren Jahren JFw

Hier einfach mal einige Eindrücke aus dem Jugendfeuerwehralltag.
2006 Brand einer Rundballenpresse

Im Sommer 2006 kam es zu einer Folge von Bränden an Rundballenprressen. So brannte auch in Irmtraut eine fast neue Presse total aus, das Hochdrucklöschsystem leistete bei den Löscharbeiten gute Dienste. Der Hochdruckstrahl erreichte auch Bereiche hinter Verkleidungen und war in der Lage dicke Heustaubschichten und Gummi / Kunststoffreste zu entfernen. Lediglich der Wasservorrat von 100l […]
Hilfeleistung für Christoph 25

Ende 2009 musste der Rettungshubschrauber Christoph 25 im Irmtraut landen, eine „Heimreise“ war infolge schlechten Wetters nicht mehr möglich. Nachdem es abends regnete gefrohr es und der Hubschrauber konnte infolge von Vereisungen nicht mehr starten. Am 01.01.2010 konnte dann ein zugelassenes Enteisungsmittel für die Rotoren beschafft werden. Für die Arbeiten wurde die Unterstützung der Feuerwehr angefordert […]
2007 Einsatz am Kreisel

Einer der schwersten Verkehrsunfälle im Irmtraut ereignete sich Karneval 2007 am Kreisel: Ein besetzter Karnevalswagen kippte auf der Rückfahrt von Langendernbach im Kreisel der B54 um, 17 Jugendliche wurden teilweie erheblich verletzt. Neben den Feuerwehren Irmtraut, Seck und Rennerod zur Erstversorgung und Verkehrssicherung waren alle verfügbaren Rettungs- und Krankenwagen der Region, der Rettungshubschrauber sowie zahlreiche […]