1935: (2) Die Gründungsmitglieder

Ewald Stahl Willi Gros Alois Schneider Karl Wingenbach Georg Eisel Josef Wagner Bernhard Müller Karl Heier Karl Schneider Ludwig Jung Robert Schneider Johann Heun Karl Groß Albert Mack Johann Mack Georg Quernheim Peter Groß Josef Gros Johann Jung Josef Diehl Josef Jung Rudolf Reifenberg Franz Jung Franz Schneider Heinrich Jung Georg Keul Johann Schönberger Karl […]

1935: (1) Die Gründung

In großen Buchstaben, kunstvoll mit schwarzer Tusche gezeichnet, finden wir auf der ersten Seite des Protokollbuches den Leitspruch der Wehr: „Gott zur Ehr,‘ dem Nächsten zur Wehr“, Der Gründungsversammlung am 2. März 1935 war ein Treffen von Irmtrauter Pflichtfeuerwehrleuten in „Macks Perch“, dem heutigen Grundstück Näffgen, Kirchstraße, vorausgegangen, zur Feststellung, welches Interesse an der Gründung […]

Entwicklung

Der Schutz vor Brandgefahren ist von jeher eine wichtige Aufgabe der Gemeinden gewesen. Dabei waren Organisation und Gliederung einem lebhaften Wandel unterworfen. Die ersten Freiwilligen Feuerwehren sind vor etwa hundert Jahren geschaffen worden. Traten sie anfangs in der Rechtsform von Vereinen auf, führte das Preußische Feuerlöschgesetz vom 15. 12. 1933 erstmals zum Zusammenschluss Freiwilliger Wehren […]

Karneval steht an

Wie jedes Jahr beteiligt sich der Förderverein am Karneval. Neben den verschiedenen Veranstaltungen im Ort geht es auch zu Zügen in die Nachbarschaft. Alle Helfer sind gebeten sich für einen oder mehrere Dienste zu melden. Danke dafür und allen eine schöne „bunte“ Jahreszeit!

Überblick

Die hier aufgegriffenen Texte entstammen den Festschriften zu den verschiedenen Feiern der Feuerwehr Irmtraut. Sie sind Inhaltlich so wiedergegeben wie sie agbedruckt wurden.

~2002

Im Jahr 2000 waren die Einsatzfahrten stark vom neu geschaffenen Kreisverkehr in Richtung Rennerod bestimmt, alleine 5 von insgesamt 11 Alarmierungen beorderten die Wehr dorthin. In 2001 wurde einmal mehr technisch aufgerüstet. So konnte die FFW sich über die Beschaffung eines Generators incl. Lichtmast freuen. Die Fa. Manfred Jung übergab der Feuerwehr eine Stihl-Rettungssäge. Für […]

~1995

Im Oktober 1995 zeichnete sich ein weiterer Wechsel an der Spitze der Wehr ab. Theo Stähler gab das Amt des Wehrführers auf. Ebenso erklärte Willi Christmann den Rückzug als Jugendfeuerwehrwart. Die Leitung blieb ihm jedoch vorerst erhalten. Er wurde durch Petra Christmann und Jan Röthig als Stellvertreter entlastet. Dafür übernahm Willi Christmann ab Ende 1995 […]

~1990

Das Jahr 1990 stand größtenteils im Zeichen der Gründung der Jugendfeuerwehr, die Feierlichkeiten hierzu fanden am 14.06.1990 statt. Speziell im Sommer 1990 hatte die Wehr mit überdurchschnittlich vielen Waldbränden zu kämpfen, die aber alle ohne größere Schäden gelöscht werden konnten. Im gleichen Jahr erfreuten sich die Aktiven über die Beschaffung von zwei zusätzlichen Atemschutzgeräten durch […]

~1985

Zum Ende des Jahres 1986 kündigte Herbert Wehmeyer seinen Rücktritt als Wehrführer an und übergab das Amt an Bernhard Fritz. Dieser konnte am 27.05.1987 unter großer Beteiligung der Irmtrauter Bevölkerung das lang ersehnte Tragkraftspritzenfahrzeug von der Verbandsgemeinde Rennerod durch Bürgermeister Werner Daum in Empfang nehmen. Von Pfarrer Müller gesegnet, leistet das Fahrzeug der Wehr bis […]

Rückblick auf den 50. „Geburtstag“

Zum 75-jährigen Jubiläum wollen wir einen Blick zurück werfen auf die letzten, ereignisreichen 25 Jahre in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Irmtraut. Was sollte sich da als Startpunkt besser eignen, als das Fest zum 50-jährigen Bestehen im Jahre 1985.   Unter dem neu gewählten Vorsitzenden des Fördervereins und des damaligen Wehrführers Herbert Wehmeyer feierte die […]