1960: 25 Jahre FFw (1)
Mittlerweile war der Festausschuss, besonders Wehrführer Franz Jung, sehr rührig und konnte zur Verschönerung des Festzuges 6 Mädchen aus unserem Ort gewinnen. Die Anregung an alle Einwohner, zur Ausschmückung des Dorfes beizutragen, wurde sehr freundlich aufgenommen und in die Tat umgesetzt. An allen Ortseingängen wurden durch die Wehr sehr schön mit Tannengrün und Girlanden geschmückte […]
1951-60
Die nun folgenden Jahre waren erfüllt von Übungen, Einsätzen, Veranstaltungen und Besuchen benachbarter Wehren bei Feuerwehrfesten. Die erste Übung nach der Neugründung fand am 1. April 1951 statt und endete mit der zufriedenstellenden Feststellung, dass die Motorspritze „noch voll im Gange ist“. Der Einfachheit halber folgt nun eine Aufstellung der verschiedenen Aktivitäten der erneut gegründeten […]
1951: (2) Jahreshauptversammlung am 18. Januar
Durch Beschluss des Gemeinderates wurde Schmiedemeister Franz Jung zum Wehrleiter ernannt. Unter Leitung desselben wurde die Versammlung angeordnet. Um 20.00 Uhr eröffnete der Wehrleiter in der Gastwirtschaft Quernheim die Versammlung zur Wiedergründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Irmtraut. Vorauszuschicken sei noch, dass sich bereits vorher 17 Mann freiwillig auf der Bürgermeisterei gemeldet hatten. Der Wehrleiter […]
1950: 15 Jahre Feuerwehr
Am 16. Oktober 1950, nachdem wieder eine Bundesregierung aufgestellt war, wurde dann auch die Wiederaufnahme der Freiwilligen Feuerwehr mit der Genehmigung der Besatzungsbehörde und des Landrats in Westerburg erlaubt. An dieser Stelle sei zum ewigen Andenken unseren Gefallenen des 2. Weltkrieges 1939 -1945 sowie den verstorbenen Mitgliedern von 1935 -1950 gedacht. ZUM ANDENKEN DER […]
1951: (1) Rückblick auf schwere Zeiten
Erst vom Jahre 1951 an finden wir wieder Aufzeichnungen im Protokollbuch. Der bei der Neugründung im Januar 1951 gewählte Schriftführer Willi Heun schreibt als Rückblick für die vergangenen Jahre: Durch den zunehmenden Kriegszustand und den Feldzug gegen Russland kam die Freiwillige Feuerwehr zum Erliegen. Die meisten Mitglieder waren zum Wehrdienst einberufen worden. Laut Feuerwehrgesetz […]
1941
In der Nacht des 28. Juni 1941 kam die Wehr beim Brand der Mühle des Willi Hörter in Langendernbach zum Einsatz. Am 26. August 1941 in der Frühe ging ein wolkenbruchartiger Regen nieder. Aus der Richtung des Friedhofs flossen die Wassermassen durch die Gehöfte Franz Jung, Georg Gros und Georg Wagner weiter zu den […]
1939: Kriegszeiten
Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges im August 1939 konnten die Kameraden Josef Diehl, Albert Mack und Franz Schneider nicht vom Militär entlassen werden. Die Kameraden Karl Hartmann, Johann Heun, Alois Müller und Josef Wagner wurden zum Heeresdienst eingezogen. An die im Felde stehenden Kameraden verschickte die Wehr im Jahre 1940 Weihnachtspakete. Die […]
1939: Der erste große EInsatz
Im März 1939 wurden seitens der Gemeinde Tuchröcke zur Verfügung gestellt. Während der Führerrede, am 1. Mai 1939, wurde die Feuerwehr alarmiert. Ein großer Teil der Dorfbewohner befand sich zu diesem Zeitpunkt zum Gemeinschaftsempfang in der Turnhalle. Auf dem Gehöft von Robert Schneider war in der Scheune ein Feuer ausgebrochen. Verstärkt durch den Westwind verbreitete […]
1935: (4) Die ersten Aktivitäten
Die Freiwilligen erlebten ihren ersten Einsatz in der Nacht auf den 16. September 1935, als ein orkanartiger Sturm über Irmtraut hinwegzog. Abgerissene Äste von Obstbäumen, vor allem aber von den Linden am Friedhof mussten beseitigt werde. Die Kameraden räumten die Wege sowie das Friedhofsgelände und setzten das Holz in Raummetern auf. Im Oktober 1935 […]
1935: (3) Die ersten Besetzungen
Zum Wehrführer wurde Georg Eisel und zu seinem Stellvertreter Karl Wingenbach, weiter wurde zum Führerrat Karl Gros als Kassenwart, Johann Heun als Schriftwart, Johann Mack und Franz Jung bestimmt. Es wurden die Satzungen durch den Kreisbrandmeister vorgelesen und nach dem die Vereidigung vorgenommen. Georg Eisel Johann Heun Wehrführer Schriftwart Bei einer der […]