Durch Beschluss des Gemeinderates wurde Schmiedemeister Franz Jung zum Wehrleiter ernannt. Unter Leitung desselben wurde die Versammlung angeordnet. Um 20.00 Uhr eröffnete der Wehrleiter in der Gastwirtschaft Quernheim die Versammlung zur Wiedergründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Irmtraut. Vorauszuschicken sei noch, dass sich bereits vorher 17 Mann freiwillig auf der Bürgermeisterei gemeldet hatten.
Der Wehrleiter begrüßte die erschienenen Feuerwehrleute und dankte für die freiwillige Bereitschaft zur Hilfe des Nächsten. Im Anschluss brachte er den Leitspruch unserer Wehr, der an den Anfang des Protokollbuches gesetzt ist:
„Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr.“
Dann wurde die Genehmigung der Besatzungsmacht und des Landrats in Westerburg vom 16. Oktober 1950 zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr verlesen.
Der Personalbestand ist wie folgt:
1. Franz Jung
2. Karl Hartmann
3. Willi Heun
4. Gregor Heun
5. Hubert Schuy
6. Robert Wollweber
7. Günther Schuy
8. Engelbert Quernheim
9. Hubert Seufert
10. Albert Mack
11. Erwin Heun
12. Hermann Fröhlich
13. Hermann Groß
14. Oskar Quernheim
15. Ernst Schneider
16. Georg Dom
17. Franz-Josef Hans
Punkt 2
Wahl des Vorstandes:
Wehrleiter: Franz Jung
Löschmeister: Gregor Heun
Stellvertreter: Robert Wollweber
Kassierer: Karl Hartmann
Schriftführer: Willi Heun
Punkt 3
Bekanntmachung der Brandschutzordnung der Gemeinde
Punkt 4
Besprechung und Festsetzung einer Tanzveranstaltung in Form eines Maskenballes am 4. 2. 1951.
Gegen 22.00 Uhr schloss der Wehrführer die Versammlung.
Franz Jung
Wehrleiter
Willi Heun
Schriftführer