Die nun folgenden Jahre waren erfüllt von Übungen, Einsätzen, Veranstaltungen und Besuchen benachbarter Wehren bei Feuerwehrfesten. Die erste Übung nach der Neugründung fand am 1. April 1951 statt und endete mit der zufriedenstellenden Feststellung, dass die Motorspritze „noch voll im Gange ist“.
Der Einfachheit halber folgt nun eine Aufstellung der verschiedenen Aktivitäten der
erneut gegründeten Wehr:
04.02.1951 Maskenball im Saal bau Quernheim
01.04.1951 Erste Übung
01.05.1951 Übung am Secker Weiher mit dem Traktor von Hubert Schuy -Pfingstmontag
-Tanzmusik im Saalbau Quernhelm. Nachdem die Kapelle
nicht erschienen war,improvisierten Karl Hartmann, Ludwig Quernheim,
Karl Wehmeyer, Theo Schuy, Ludwig Hartmann u. Rudi Schäfer
02.02.1952 Jahreshauptversammlung
17.02.1952 Großer Preismaskenball mit 50 Masken im Saalbau Quernheim
01.05.1952 Übung am Secker Weiher
15.06.1952 5.15 Uhr Probealarm
10.01.1953 Jahreshauptversammlung
12.04.1953 Übung an der Scheune Kath. Keul
16.06.1953 Übung am Haus Franz Jung
28.06.1953 Besuch des Feuerwehrfestes in Hausen zu Fuß. Zum ersten Mal in
neuer Uniform.
19.10.1953 Übung -Besichtigung durch Kreisbrandmeister Lieder
23.01.1954 Jahreshauptversammlung mit Feuerwehrtaufe eines neuen Mitglieds:
„Nach Ablegen eines Gelöbnisses bei brennender Kerze wurde dem
Täufling ein Glas Bier auf dem Haupt entleert. Anschließend wurde ihm
die Uniform angepasst.“
21.02.1954 Preismaskenball im Saalbau-Quernheim
02.03.1954 Karnevalszug
28.03.1954 Übung an der Zisterne
16.05.1954 Übung an der Zisterne und der Wassergrube Franz Jung
21.06.1954 Besuch des Kreisfeuerwehrfestes in Emmerichenhain
26.12.1954 Hochwassereinsatz, Verstopfung des Durchlasses bei Josef Müller
09.01.1955 Jahreshauptversammlung
13.02.1955 Maskenball
08.01.1956 Jahreshauptversammlung, Albert Mack wird zum Schriftführer gewählt.
26.01.1956 Einsatz Kaminbrand bei Frau Anna Bär
13.02.1956 Preismaskenball
18.02.1956 Versammlung im Gasthaus Schuy-Aufstellung des Übungsplanes
27.05.1956 Gemeinsamer Ausflug über Marienstatt, Godesberg, Drachenfels und
Bonn nach Altenahr
03.06.1956 Besuch des Feuerwehrfestes in Langendernbach
05.01.1957 Jahreshauptversammlung
Fastnacht Preismaskenball
10.07.1957 Waldfest im „Hadriesch“
01.10.1956 Neue Motorspritze. Durch persönlichen Einsatz von Bürgermeister Franz Geis und Wehrführer Franz Jung beim Ministerium in Mainz erhielt die Gemeinde einen Zuschuß von 50 %.
17.10.1957 Erste Übung mit der neuen Motorspritze
18.01.1958 Jahreshauptversammlung
16.02.1958 Preismaskenball
01.05.1958 Übung am letzten Haus an der „Bollershöh“
01.06.1958 Gemeinsamer Ausflug über Limburg, Bad Schwalbach, Bad Nauheim und Erbach, Rüdesheim, Loreley und Koblenz
16.06.1958 Übung am Haus Wilhelm Heun
20.09.1958 Übung
25.10.1958 Übung an der Scheune Gregor Heun
16.01.1958 Jahreshauptversammlung
01.02.1959 Preismaskenball
27.03.1959 Übung
18.06.1959 Übung
29.06.1959 Übung am Gemeindehaus
05.07.1959 Besuch des Feuerwehrfestes in Rennerod. Die dortige Wehrführerbesprechung fasste den Beschluss, im Jahre 1960 das Kreisfeuerwehrfest in Irmtraut abzuhalten.
05.10.1959 Nachtübung
20.10.1959 Nachtübung
12.1959 Die Wehr erhält von der Gemeinde einen Zuschuss von 820,-DM zur Beschaffung von Uniformen
16.01.1960 Jahreshauptversammlung
28.01.1960 Es ergehen an 51 Feuerwehren Einladungen zum Fest
04.02.1960 Vertrag mit dem Festwirt Schneider, Weilmünster
28.02.1960 Preismaskenball
1960 Besuch des Feuerwehrfest in Hüblingen
2.-4.07.1960 Kreisfeuerwehrfest anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Irmtraut. Dazu schreibt der damalige Schriftführer Albert Mack: